Wissenswertes

Lauter G’schichten!

Geschichte ist die Ansammlung von Geschichten und die Wahrheit eine Tochter der Zeit. Wie wir wissen ist unsere Festplatte Gehirn beständig in Bewegung und entwickelt Erlebtes auf höchst individuelle Weise. Die „Geschichte“ im Sinne von Rückblick mit Fakten unterliegt dieser Interpretation – bei jedem Menschen! Eine sinnstiftende Darstellung ist also das Maximum, das wir aus unserem Erlebten und durch unser Nach-Denken Aufbereitete „herausholen“ können. Mit anderen Worten: Die Vergangenheit ist das, was geschehen ist, während Geschichte und deren Wiedergabe die Sinngebung und Deutung dieser Vergangenheit durch Erzählungen ist. Geschichten helfen aber weit besser, Wissen und Werte zu überliefern und im Gedächtnis zu verankern, als bloße Fakten. Unterm Strich helfen uns die Erzählungen, den Wandel der Zeit zu verstehen und uns besser in der Gegenwart zu orientieren.

Ich lebe mein Leben

Rainer Maria Rilke

Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.

Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,
und ich kreise jahrtausendelang;
und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm
oder ein großer Gesang.

Die Macht der Erinnerungen

Sie sind das Fundament unserer Identität. Sie formen unser Gedächtnis und sind entscheidend dafür verantwortlich, wer wir sind. Der Prozess des Erinnerns ist komplex: Informationen werden zunächst enkodiert, also in eine Form gebracht, die das Gehirn verarbeiten kann. Anschließend werden sie gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen. Dieses Abrufen ist nicht immer perfekt; Erinnerungen können sich im Laufe der Zeit verändern – oder sogar neu konstruiert werden.

Auf unsere Erinnerungen können wir uns nicht zur Gänze verlassen. Aber ohne sie sind wir verlassen. Zur Gänze.

Erinnern ermöglicht uns, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und uns anzupassen.  Ohne Erinnerungen könnten wir keine Entscheidungen treffen, da uns das Wissen über Ursache und Wirkung fehlen würde. Erinnerungen schaffen auch die Grundlage für menschliche Beziehungen und soziale Bindungen, da sie gemeinsame Erlebnisse festhalten. Sie erlauben uns, Emotionen zu verarbeiten, uns an glückliche Momente zu erinnern und aus schmerzhaften Erfahrungen zu wachsen.

Erinnerungen verbinden uns mit unserer Vergangenheit, geben unserem Leben Sinn und Richtung und schaffen eine kohärente Erzählung über uns selbst. Erinnerungen sind mehr als nur Daten im Gehirn; sie sind die lebendige Geschichte unseres Lebens.

Work in Progress…

.